Insulin ist ein Hormon, das der Körper für den normalen Abbau und die Aufnahme von Glukose benötigt. Wenn er defizitär ist, wird der Kohlenhydratstoffwechsel gestört und der Zucker, der direkt aus der Nahrung in den Körper gelangt, beginnt sich im Blut anzusiedeln. Als Ergebnis all dieser Vorgänge tritt die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes mellitus auf, bei dem Insulinspritzen als Ersatztherapie angezeigt werden. Aber nicht jeder versteht, wie wichtig es ist, das Schema ihrer Formulierung und diese Empfehlungen des Arztes hinsichtlich ihrer Dosierung zu befolgen. Schließlich können die Folgen einer Überdosierung von Insulin bis zum Tod sehr unterschiedlich sein.
Wie oben erwähnt, ist Insulin ein Hormon, das für den Abbau und die Aufnahme von Glukose „verantwortlich“ ist. Es wird von der Bauchspeicheldrüse produziert. Bei der Schädigung seiner Zellen wird der Prozess der Insulinsynthese teilweise oder vollständig unterbrochen. Es spielt jedoch eine große Rolle für das Funktionieren des gesamten Organismus.
Glukose, die nach dem Essen in den Blutkreislauf gelangt, wird von den Körperzellen aufgenommen und sättigt sich mit Energie. Der überschüssige Zucker wird in den "Caches" in der Reserve gespeichert und erst in Glykogen umgewandelt. Dieser Prozess findet in der Leber statt und gewährleistet eine normale Produktion von Cholesterin.
Wenn Insulin in unzureichenden Mengen synthetisiert wird oder seine Produktion vollständig fehlt, wird der Kohlenhydratstoffwechsel gestört, was zur Entwicklung von Insulinmangel und zur weiteren Entwicklung von Diabetes mellitus führt.
Diese Krankheit äußert sich in erhöhten Blutzuckerwerten (Hyperglykämie), Schwäche, ständigem Hungergefühl, Störungen des Gefäßsystems usw. Übermäßiger Blutzucker sowie dessen Abnahme (Hypoglykämie) ist eine sehr gefährliche Erkrankung, die zu hyperglykämischem oder hypoglykämischem Koma führen kann.
Um solche Folgen zu vermeiden, wird die Insulintherapie für einen gestörten Kohlenhydratstoffwechsel und erhöhten Blutzucker verordnet. Die Dosierungen der Injektionen werden individuell unter Berücksichtigung einiger Faktoren ausgewählt - allgemeines Wohlbefinden, Blutzuckerspiegel und Grad der Verletzung der Pankreasinsulinsynthese. Gleichzeitig ist die Selbstkontrolle bei der Insulintherapie unerlässlich. Der Patient muss ständig den Blutzuckerspiegel messen (dies wird mit einem Glucometer durchgeführt). Falls die Injektionen nicht zu einem positiven Ergebnis führen, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Eine Überdosierung von Insulin kann in mehreren Fällen auftreten - bei längerer Anwendung von Insulininjektionen in hohen Dosen oder bei falscher Anwendung. Die Sache ist, dass diese Medikamente in letzter Zeit begonnen haben, im Sport, insbesondere im Bodybuilding, eingesetzt zu werden. Ihre anabole Wirkung erlaubt es ihnen, den Körper mit Energie zu sättigen und den Muskelaufbau zu beschleunigen. Es ist erwähnenswert, dass Wissenschaftler diese Tatsache noch nicht bestätigt haben, aber dies hindert Sportler nicht daran.
Und das Traurigste ist, dass sie in den meisten Fällen solche Medikamente unabhängig "verschreiben" und ein völlig verrücktes Schema für ihre Verwendung entwickeln. Sie denken in diesen Momenten nicht über die Konsequenzen nach und sie können am traurigsten sein.
Medikamente können im Allgemeinen nicht ohne besondere Indikationen eingenommen werden, aber viele vernachlässigen dies. Es wird angenommen, dass die "sicherste" Insulindosis für einen gesunden Menschen etwa 2-4 IE beträgt. Athleten bringen es auch auf 20 IE, da die gleiche Insulinmenge zur Behandlung von Diabetes verwendet wird. All dies kann natürlich zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.
Und wenn man die kleinen Ergebnisse zusammenfasst, sollte gesagt werden, dass eine Überdosis Insulin auftritt, wenn:
Es sollte auch angemerkt werden, dass es bestimmte Bedingungen und Krankheiten gibt, bei denen der Körper auf Insulin am empfindlichsten reagiert. Dies tritt auf, wenn eine Schwangerschaft auftritt (hauptsächlich im ersten Trimester), bei Nierenversagen, Tumoren der Bauchspeicheldrüse oder Fettabbau der Leber.
Während der Einnahme von alkoholischen Getränken kann es zu einer Überdosis Insulin kommen. Obwohl sie bei Diabetes mellitus kontraindiziert sind, halten sich nicht alle Diabetiker an dieses Verbot. Daher empfehlen Ärzte ihren Patienten, die Folgen von "Spaß" zu vermeiden. Befolgen Sie die folgenden Regeln:
Bei einer Überdosierung von Insulin-haltigen Medikamenten tritt der Tod vor dem Hintergrund der Entwicklung eines hypoglykämischen Komas auf, jedoch nicht in allen Fällen. Es hängt alles von den individuellen Eigenschaften des Organismus ab, zum Beispiel vom Gewicht des Patienten, seiner Ernährung, seinem Lebensstil usw.
Einige Patienten können eine Dosis von 100 IE nicht überleben, während andere eine Dosis von 300 IE und 400 IE überleben. Daher ist es unmöglich, genau zu sagen, welche Insulindosis tödlich ist, da jeder Organismus individuell ist.
Bei einer Überdosierung von Insulin kommt es zu einem starken Abfall des Blutzuckerspiegels (weniger als 3,3 mmol / l), wodurch sich eine Hypoglykämie entwickelt, die durch die folgenden Symptome gekennzeichnet ist:
Diese Symptome treten in der ersten Phase der Insulinvergiftung auf. Und wenn zu diesem Zeitpunkt vom Patienten keine Maßnahmen ergriffen werden, treten weitere Anzeichen einer Hypoglykämie auf:
Wie schnell all diese Symptome auftreten, hängt davon ab, welches Medikament verwendet wurde. Wenn es sich um kurz wirkendes Insulin handelt, erscheinen sie sehr schnell, wenn langsames Insulin verwendet wird - innerhalb weniger Stunden.
Wenn eine Person Anzeichen einer Überdosierung von Insulin aufweist, müssen sofort Maßnahmen zur Erhöhung des Blutzuckers ergriffen werden. Andernfalls kann ein hypoglykämisches Koma auftreten, das durch Bewusstlosigkeit und Tod gekennzeichnet ist.
Für eine dringende Blutzuckersteigerung werden schnelle Kohlenhydrate benötigt. Sie werden in Zucker, Süßigkeiten, Keksen usw. gefunden. Daher sollte der Patient bei Anzeichen einer Überdosierung sofort etwas Süßes geben und dann die Rettungswagen-Brigade rufen. In diesem Fall ist intravenöse Glukose erforderlich, und dies kann nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.
Eine Überdosierung von Insulin kann verschiedene Folgen haben. Unter ihnen ist das Syndrom Somoggia, das das Auftreten von Ketoazidose auslöst. Dieser Zustand ist durch eine Zunahme der Blutketonkörper gekennzeichnet. Wenn der Patient gleichzeitig nicht medizinisch versorgt wird, kann der Tod innerhalb weniger Stunden eintreten.
Darüber hinaus kann ein Insulinüberschuss im Blut zu Verletzungen des Zentralnervensystems führen, was sich manifestiert:
Häufig führt eine Überdosierung von Insulin zu Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, was zur Entwicklung eines Herzinfarkts und Schlaganfalls führt. Bei einigen Patienten treten vor diesem Hintergrund Netzhautblutungen und Sehverlust auf.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass bei angemessener und rechtzeitiger Unterstützung einer Insulinüberdosis der Tod in Einzelfällen auftritt. Und um negative Folgen durch die Verwendung solcher Medikamente zu vermeiden, müssen alle Empfehlungen des Arztes strikt befolgt werden. In keinem Fall sollten Insulinspritzen verwendet werden, wenn dafür keine besonderen Anhaltspunkte vorliegen.
Insulinabhängige Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen täglich Insulin erhalten, ein wichtiges Hormon, das zur Regulierung des Blutzuckers benötigt wird.
Das Hormon erfordert die Einführung einer spezifischen Dosis, die von einem Arzt verordnet wird. Bei unzureichender Verabreichung ist die Entwicklung eines diabetischen Komas bei einem Patienten unvermeidlich, mit einer Überdosis Hypoglykämie, die unweigerlich zum Koma führt. Infolgedessen kommt der Tod.
Ein regelmäßiger Überschuss der injizierten Insulindosen führt zum Beginn des hypoglykämischen Prozesses, zu Angriffen, deren Anzeichen in der Form erscheinen:
Bei Auftreten solcher Symptome sollten Patienten dringend einen Arzt aufsuchen. Wenn Sie dies ignorieren, können Sie ohnmächtig werden - Koma. Die Folgen sind irreversibel.
Bei einem starken Abfall des Glukosespiegels auf kritische Werte sind die Symptome völlig anders als bei der Manifestation einer Hypoglykämie:
Der Tod durch die Einführung großer Insulindosen ist unvermeidlich, da die Notfallversorgung versagt, wenn der Patient in einen Koma fällt.
Eine Überdosierung von Insulin ist mit der Entwicklung eines hypoglykämischen Syndroms verbunden, wenn der Blutzuckerspiegel stark absinkt. Verwechseln Sie es jedoch nicht mit einer Hyperglykämie, bei der umgekehrt der Zuckergehalt überschritten wird.
Der Zustand des Patienten ist nicht weniger gefährlich, aber die Symptome sind völlig verschieden:
Oft haben ältere Menschen Symptome in der Form von:
Mit dem Verlust des Bewusstseins wird der Zustand des Patienten kritisch und Herzschlag und Puls werden erhöht. Ohne die dringende Verabreichung einer neuen Insulindosis kann es zum Tod kommen. Notruf muss sofort erfolgen.
Als erste Hilfe wird eine Injektion der zulässigen Insulindosis verabreicht.
Was tun, wenn diese Symptome gefährlich erscheinen und sich herausstellt, dass sie mit einer kurzen Überdosis Insulin in Verbindung stehen? Zunächst müssen Sie mit Hilfe eines Glucometers den Zuckerspiegel im Blut messen. Die Glukosewerte betragen normalerweise 5-7 mmol / Liter. Beim Absenken dieses Wertes müssen Sie Maßnahmen zur Erhöhung ergreifen. Eine intravenöse Dosis von Glukose verabreichen, dem Patienten etwas Süßes geben.
Ein Überschuss an Kohlenhydraten ist jedoch ebenfalls nicht erlaubt. Wenn ein gesunder Mensch beim Eintritt in das Blut Glykogen hat, wird es als Reserveenergie zur Erhaltung des Körpers gespeichert, dann kann ein Diabetiker mit Insulinüberdosierung mit Dehydratisierung beginnen und Zellen und Gewebe abbauen. Wenn er nicht behandelt wird, sind Koma und Tod unvermeidlich.
Es gibt Symptome, die mit dieser Erkrankung zusammenhängen: Trockenheit und Durst im Mund, Austrocknen der Hauthaut.
Ansonsten, wenn Symptome auf dem Hintergrund eines zu hohen Blutzuckers auftraten, d. Vor dem Hintergrund einer kurzen Überdosis Insulin verlor der Patient das Bewusstsein:
Wie bereits erwähnt, treten bei Überschreiten der Insulingabe die oben beschriebenen unangenehmen Symptome deutlich auf. Klinisch mit Hypoglykämie in der Großhirnrinde und in den Zellen des Patienten beginnen degenerative Prozesse, die zur Entwicklung von Hypoxie führen.
Ferner sind die Hypophyse und der Hypothalamus des Gehirns betroffen, was zu einer übermäßigen Freisetzung von kaltem Schweiß bei einem Patienten, einem Zittern der Extremitäten und einem unangemessenen Verhalten führt.
Wenn Sie keine dringenden Maßnahmen zur Normalisierung des Blutzuckerspiegels ergreifen, führt der hypoglykämische Prozess zu einer Unterbrechung der Aktivität des mittleren Gehirns. Der Patient hat Pupillen erweitert, es gibt Krämpfe, epileptische Anfälle. Die Einführung einer übermäßigen Insulindosis führt zwangsläufig zu einem kritischen Zustand - Bewusstseinsverlust, Koma, schneller Puls und Herzschlag. Mit der Schwellung des Gehirns ist der Tod bereits unvermeidlich.
Selbst wenn der Diabetiker gerettet werden kann, können die Folgen einer Überdosierung von Insulin äußerst schwerwiegend sein. Häufige Anfälle von Hypoglykämie haben eine verheerende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, das Gehirn. Vielleicht eine Abnahme der Sensibilität in den Gliedmaßen, mentale Veränderungen, Anzeichen von Erniedrigung bei Erwachsenen, verzögerte intellektuelle Entwicklung bei Kindern.
Es ist gefährlich, wenn die Gehirnfunktion gestört ist. Ein Mensch wird zu vergesslichen und abwesenden, nicht heilenden trophischen Geschwüren, die an seinen Füßen erscheinen. Ein Versagen der Gefäße und des Herzens kann zu einem plötzlichen Herzinfarkt führen. Sofortiger Tod kann durch übermäßige Verabreichung eines insulinabhängigen Hormons auftreten.
Leider sind Diabetiker der 1. Gruppe Insulin-abhängige Patienten. Die späte Einführung einer regulären Insulindosis oder umgekehrt, eine Überdosierung von Insulin kann zu irreversiblen Folgen führen und ist tödlich.
Die Patienten werden registriert und unterliegen der ständigen Aufsicht eines Endokrinologen. Wie viel, zu welcher Zeit Sie das Hormon eingeben müssen, unter Berücksichtigung der Art des Diabetes bei einem Patienten, entscheidet nur der Arzt.
Patienten sollten jeden Tag den Blutzuckerspiegel mit einem Glucometer messen. Bei ärztlicher Verschreibung sollten Injektionen in Dosen und Stunden verabreicht werden, die den vom behandelnden Arzt verordneten entsprechen.
Für die Einführung dieses Hormons Insulin zu Hause wurden heute bequeme und einfache Stiftspritzen entwickelt. Entsprechend der Skala wird die erforderliche Anzahl von Insulineinheiten gesammelt, die in den Muskel der Extremitäten injiziert werden (vorzugsweise in den Magen, um die Insulinabsorption zu verbessern), nachdem der Bereich mit Alkohol behandelt wurde. Nach 10 Sekunden wird die Nadel entfernt.
Es ist immer ratsam, dass der Patient jedes Produkt, das Glukose enthält, immer bei sich trägt. Sei es ein süßes Brötchen, ein Bonbon, ein Zuckerwürfel oder Tabletten.
Nur die korrekte und rechtzeitige Einführung des Hormons kann vor einer möglichen Überdosierung von Insulin schützen. Diabetiker sind äußerst wichtig, um alle Anweisungen des Arztes zu befolgen. Wenn es keine Möglichkeit gibt, sich selbst aufgrund von Gesundheitsstörungen Spritzen zu verabreichen oder beispielsweise Insulin zu Ende ist, sollten Sie mindestens ein Mobiltelefon dabei haben. Wenn Sie unangenehme Symptome verspüren, rufen Sie sofort Ihre Angehörigen an oder rufen Sie rechtzeitig einen Krankenwagen an. Ärzte werden alles tun, um die Symptome schnell zu lindern und den Patienten mit Diabetes in ein normales, normales Leben zu versetzen.
Bei der Behandlung hormonabhängiger Formen des Diabetes mellitus (DM1) ist Insulin der erste Ort, an dem der Glukosespiegel im Blutserum kontrolliert werden kann. Insulin wird jedoch auch von gesunden Menschen verwendet. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sind Injektionen dieses Hormons beispielsweise zu einem integralen Bestandteil des anabolen Trainings von Bodybuildern und anderen Sportlern geworden.
Aufgrund einer falsch berechneten Dosis, mechanischen Fehlern oder aus vielen anderen Gründen kann es zu Insulinvergiftungen kommen. Um die Anzeichen solcher Zustände zu kennen, auf die aufgetretenen Symptome schnell und angemessen reagieren zu können, ist dies nicht nur für Diabetiker, Sportler oder ihre unmittelbare Umgebung wichtig. Erste Hilfe kann Leben retten.
Längerer Gebrauch von falsch berechneten Dosen in der Insulintherapie trägt zum instabilen Verlauf des Typ-1-Diabetes bei und führt zum Auftreten eines chronischen Insulin-Überdosis-Syndroms (SCI). Primäre hypoglykämische Symptome werden bei 35% der Patienten mit Typ-1-Diabetes beobachtet. Mit der rechtzeitigen Diagnose von CPPI und einer gut gewählten Methode zur Verringerung (Korrektur) von Insulindosen ist die Prognose günstig. Im Falle einer fortgesetzten chronischen Überdosierung wird die Krankheit verschlimmert und ist schwer zu kontrollieren.
Eine einmalige oder vollständige tägliche Überdosierung von Insulin kann zu Ricochet-Hyperglykämie führen, was aus den folgenden Gründen möglich ist:
Die Insulinaktivität wird in Einheiten gemessen und mit AU oder IU (internationale Bezeichnung) bezeichnet. Der aktuelle Standard wurde 1958 genehmigt - 1 IE (ED) = 1/24 mg kristallines Insulin.
Gesunde Menschen können ohne besondere Konsequenzen eine einzelne Dosis von 2-4 IE vertragen. Für Sportler beginnt die tägliche Dosierung mit den üblichen 2 IE. Erhöht sich reibungslos und kann maximal 20 IU erreichen. Bodybuilder werden aufgefordert, die erforderliche Kohlenhydrataufnahme nach dem Training zu berechnen: 1 IE = 10 g Kohlenhydrate.
Für Patienten mit Diabetes gibt es spezielle Schemata zur Berechnung der Einmal- und Tagesentschädigung. Solche Berechnungen werden zusammen mit dem Arzt durchgeführt und angepasst. Spezielle Koeffizienten für die Berechnung berücksichtigen:
Die Berechnungen berücksichtigen den Verbrauch von Kohlenhydraten auf der Skala der Broteinheiten (CU), den glykämischen Index der Produkte und die körperliche Aktivität.
In der Regel kommt es bei Patienten mit Typ-1-Diabetes zu einer Überdosierung von Insulin, wenn die Tagesdosis mehr als 1 U / kg beträgt.
Die tödliche Insulindosis ist abhängig von den oben aufgeführten Faktoren rein individuell, liegt jedoch hauptsächlich zwischen 100 und 500 IE.
Infolge regelmäßiger Verstöße gegen die Normen für die Verabreichung von Insulin kann sich Hypoglykämie entwickeln, und bei einmaliger exorbitanter Überdosierung kann sich hypoglykämisches Koma entwickeln.
Der Prozess der Hypoglykämie ist zeitlich verlängert und daher gefährlich, aber nicht tödlich. Es ist jedoch zu beachten, dass häufige Angriffe mit psychischen Veränderungen der Persönlichkeit bei Erwachsenen und dem Abbruch der intellektuellen Entwicklung bei Kindern drohen. Hypoglykämische Anfälle sind an folgenden Anzeichen zu erkennen:
Das Ignorieren der Symptome und Untätigkeit kann zu Ohnmacht oder Koma führen.
Mit der Einführung einer hohen Insulindosis und einem schnellen Absinken des Blutzuckerspiegels kann sich das Koma schnell und manchmal plötzlich entwickeln. Anfänglich stimmen die Anzeichen von Koma mit den Symptomen einer Hypoglykämie überein und dann:
Ein hypoglykämisches Koma ist bei längerer Ablehnung der medizinischen Behandlung tödlich.
In jedem Fall bleibt nach einer Insulindosis eine Zeit, um eine negative Situation zu korrigieren. Wenn hypoglykämisches Koma den Patienten auf die Seite legen sollte, trinken Sie nach Möglichkeit süßen Tee und rufen sofort einen Krankenwagen an.
Bei den ersten Anzeichen einer Hypoglykämie müssen Sie den Zuckerspiegel überprüfen und dann einige schnelle Kohlenhydrate essen. Patienten mit Typ-1-Diabetes wird dringend empfohlen, immer einen Sack Saft, Limonade, raffinierten Zuckerstückchen und eine Spritze mit „Glucagon“ bei sich zu haben.
Diabetiker mit Typ I-Pathologie benötigen Insulininjektionen. Dieses Hormon ist wichtig, um den Zuckerspiegel zu senken und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern. Merkmale der Droge sind individuell. Bei einer Überdosis können die Folgen sehr ernst sein.
Die Insulindosis wird für jeden Diabetiker individuell berechnet. Dabei werden viele Faktoren berücksichtigt, darunter die Erfahrung der Krankheit, Alter und Gewicht des Patienten, das Ausmaß seiner körperlichen Aktivität, die Ernährungsgewohnheiten und der Ausgleich des Kohlenhydratstoffwechsels.
Eine Überdosierung von Insulin ist nicht ungewöhnlich. Der Grund für diese Situation kann sein:
Die vorgeschriebene Insulindosis kann weiter angepasst werden. Der Grund für die Veränderungen kann die Unfähigkeit des Körpers sein, Hormone, Erkältungen oder andere Krankheiten zu produzieren, die zu einem Anstieg der Körpertemperatur führen.
Eine Überdosierung von Insulin führt zu einer starken Abnahme der Glukosemenge im Blut des Diabetikers, das heißt Hypoglykämie. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch:
Bei Hypoglykämie verspürt der Patient Hunger. In der Regel erhöht sich die Reizbarkeit, es gibt Ablenkung und Angst.
Hypoglykämie kann auch durch erhöhte Schläfrigkeit angezeigt werden. In keinem Fall können Sie in einer solchen Situation schlafen, da sonst ein kritischer Anstieg des Insulinspiegels und eine entsprechende Abnahme des Zuckers auf den Mindestwert möglich ist.
Eine Überdosierung von Insulin kann zu einem diabetischen hypoglykämischen Koma führen. Es gibt 4 Stufen dieses Zustands mit den entsprechenden Zeichen:
In den ersten beiden Stadien kann ein Diabetiker die Symptome noch anhalten, indem er den Blutzuckerspiegel erhöht. In der dritten Phase wird es nicht möglich sein, sich selbst zu helfen.
Eine einzelne Überdosis Insulin wird als akute Form dieser Erkrankung angesehen. Bei regelmäßiger Überdosierung tritt eine chronische Überdosierung auf. In diesem Fall werden Hormone produziert, die verhindern, dass Glukose fällt. Dieser Zustand wird auch als Somogia-Syndrom bezeichnet. Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Bei chronischer Insulinüberdosierung kann Hypoglykämie sogar mehrmals an einem Tag auftreten.
Neben einer akuten und chronischen Überdosierung von Insulin gibt es eine Ricochet-Form dieser Erkrankung. Dies bedeutet, dass sie sich nach der Hypoglykämie, die in der Nacht aufgetreten ist, morgens wiederholt. Dieser Zustand ist phänomenal.
Die Häufigkeit des Auftretens der Symptome hängt von der Art des verwendeten Insulins ab. Die Anzeichen einer Überdosis mit schnellem Insulin erscheinen viel schneller.
Bei einer Überdosierung von Insulin ist es wichtig, rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass die Symptome genau aus diesem Grund verursacht werden. Messen Sie dazu den Blutzuckerspiegel - für Diabetiker ist die Anwesenheit eines Glucometers zwingend erforderlich. Ergebnisse sind in wenigen Sekunden erhalten.
In der Anfangsphase kann der Patient sich selbst helfen, indem er schnelle Kohlenhydrate zu sich nimmt. In dieser Eigenschaft ist es gut zu verwenden:
Bei hypoglykämischem Koma muss der Patient auf die Seite gelegt werden und ihm süßen Tee geben. Diese Option ist sinnvoll, wenn der Schluckreflex gespeichert wird. Wenn der Patient das Bewusstsein verloren hat, ist es in dieser Position nicht wert, getrunken zu werden. Es ist besser, ein Stück Zucker zu nehmen und auf die Wange zu legen.
Es ist wichtig, sofort einen Krankenwagen zu rufen. Sie injizieren die Glukoselösung intravenös oder subkutan in den Patienten. In einigen Fällen wird das Medikament als Einlauf verwendet. Bei schwerem Zustand die Einführung von Hydrocortison einleiten.
Die weitere Patientenversorgung erfolgt im Krankenhaus. Mit rechtzeitiger und korrekter Behandlung im Kopf kommt er schnell genug.
Dieser Zustand hat schwerwiegende Folgen. Wenn einmal aus irgendeinem Grund bereits eine Überdosis aufgetreten ist und sofort Erste Hilfe geleistet wurde, sind die Folgen unvermeidlich. Bei wiederholter Überdosierung beginnt sich der Zustand schneller zu verschlechtern.
Es wird angenommen, dass jeder Diabetiker einen milden hypoglykämischen Zustand erlebt. In milder Form wird dies als normal angesehen, wenn es nur einmal pro Woche auftritt und nicht mit einer Überdosis Insulin verbunden ist. Alle 3-4 Diabetiker erkennen Hypoglykämie.
Eine Überdosierung führt zu hypoglykämischem Koma und kann tödlich sein. Die tödliche Dosis für jede Person ist unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab. Einer von ihnen ist das Gewicht des Diabetikers. Die tödliche Dosierung für einen Patienten mit einem Körpergewicht von 60 kg kann die Norm für eine Person mit einem Körpergewicht von 100 kg sein.
Bei häufigen Manifestationen einer Hypoglykämie kann sich die Identität des Patienten psychisch verändern. In der Kindheit äußert sich dies in einer Verletzung der intellektuellen Entwicklung.
Wenn ein Diabetiker eine Funktionsstörung im kardiovaskulären System hat, kann das Wiederauftreten einer Hypoglykämie einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder eine Netzhautblutung verursachen.
Wenn Insulin benötigt wird, berechnet der Endokrinologe die Dosierung und den Zeitpunkt der Injektion, und der Zugang zu jedem Patienten ist individuell.
Die Insulinabsorption hängt von der Körperstelle ab, in die die Injektion durchgeführt wird. Normalerweise wird das Medikament in den Magen gespritzt. Wenn Insulin in die Muskeln der Arme oder Beine injiziert wird, wird das Insulin schlechter resorbiert, da seine Absorption ebenfalls geringer ist.
Insulininjektionen sollten nachts nicht gegeben werden, es sei denn, der Diabetiker wird unter ärztlicher Aufsicht. Es ist notwendig, sich strikt an den von einem Fachmann festgelegten Zeitplan zu halten.
Diabetiker sind kontraindiziert, um Alkohol zu trinken, aber nicht alle unterliegen strengen Auflagen. Es ist wichtig zu wissen, dass vor dem Genuss von Alkohol die vorgeschriebene Insulindosis reduziert werden muss. Vor der Einnahme von Alkohol und danach müssen Sie langsam kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Sie sollten keinen starken Alkohol einnehmen, ansonsten benötigen Sie am nächsten Tag eine Dosisanpassung von Insulin, weil Es ist wichtig, den Blutzuckerspiegel zu berücksichtigen.
Eine Überdosierung von Insulin kann schwerwiegende Folgen bis hin zum Tod verursachen. Es ist wichtig, die Dosis richtig auszuwählen und die Anweisungen und Empfehlungen eines Spezialisten strikt zu befolgen. Bei den ersten Symptomen einer Überdosis müssen Sie die erforderlichen Maßnahmen ergreifen und einen Rettungsdienst rufen.
Insulin ist ein Hormon, das den Kohlenhydratstoffwechsel im menschlichen Körper reguliert und von den Pankreas-Langerhans-Zellen produziert wird. Gewebe nehmen dabei Glukose auf, eine Substanz, die im Körper als Energiequelle dient. Bei Diabetes mellitus Typ I (insulinabhängig) wird kein eigenes Insulin durch die Bauchspeicheldrüse produziert. Daher ist es äußerst wichtig, dass es von außen injiziert wird. Insulinpräparate enthalten ein synthetisiertes Hormon. Ihre regelmäßigen Injektionen bilden die Grundlage für die Erhaltungstherapie bei Typ-I-Diabetes.
Insulin hat auch eine anabole Wirkung, also wird es bei der Behandlung einiger anderer Krankheiten verwendet, es wird auch von Bodybuildern zur Steigerung der Muskelmasse verwendet.
Für einen gesunden Erwachsenen (d. H. Keinen Diabetiker) beträgt die sichere Insulindosis 2–4 U.
Oft beginnen Bodybuilder, beginnend mit einem Tresor, die Dosis schrittweise auf 20 E zu erhöhen.
Bei Diabetes mellitus wird die Insulindosis vom Endokrinologen individuell ausgewählt, wobei die Glukosekonzentration im Blutserum und das Vorhandensein von Zucker im Urin berücksichtigt werden. Die durchschnittliche therapeutische Dosis bei Diabetes mellitus liegt im Bereich von 20–40 U, in schweren Fällen oder bei der Entwicklung von Komplikationen (hyperglykämisches Koma) kann sie erhöht werden und signifikant.
Die Hauptgründe für eine Überdosierung von Insulin sind:
Einige Zustände erhöhen die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber der Wirkung von Insulin. Dazu gehören:
In diesen Fällen kann sogar die Einführung der üblichen, vom Arzt ausgewählten Dosis des Arzneimittels die Entwicklung von Symptomen einer Überdosierung von Insulin verursachen.
Bei einer Überdosis Insulin im Blut sank der Glukosegehalt drastisch. Wenn dieser Wert unter 3,3 mmol / l fällt, sagen sie über die Entwicklung von Hypoglykämie.
Wenn bei der Anwendung von kurz wirkendem Insulin eine Überdosis auftritt, treten die Symptome innerhalb weniger Minuten nach der Injektion auf. Wenn ein lang wirkendes Insulin-Medikament (Depo-Insulin) verwendet wurde, treten die Symptome einer Hypoglykämie später auf und nehmen langsamer zu.
Es kann der Verdacht auf eine Überdosierung von Insulin bestehen, wenn die folgenden Symptome einige Zeit nach der Injektion auftreten:
Wenn zu diesem Zeitpunkt die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, verschlechtert sich der Zustand des Patienten rapide, und andere Symptome treten ein:
Die schwerwiegendste Manifestation einer Überdosierung von Insulin - die Entwicklung eines hypoglykämischen Komas, das das Leben gefährdet.
Eine Überdosis Insulin kann nicht nur akut, sondern auch chronisch sein. Die Entwicklung der letzteren ist mit der langfristigen Hormonersatztherapie bei Diabetes mellitus verbunden. Nach der Einführung von Insulin sinkt der Blutzuckerspiegel des Patienten selbst in der korrekt ausgewählten Dosierung für eine Weile. Der Körper versucht dies zu kompensieren, indem er die Synthese von Glucagon, Corticosteroiden und Adrenalinhormonen erhöht, die die Glukosekonzentration erhöhen.
Anzeichen für die Bildung einer chronischen Insulindosis
Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Zusammenhang mit einer chronischen Überdosierung von Insulin führen dazu, dass morgens bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ I eine Hyperglykämie auftritt und tagsüber der Blutzuckerspiegel abnimmt und sich eine Hypoglykämie entwickelt.
Bei einer Überdosierung von Insulinen, insbesondere bei kurzfristiger Wirkung, sollte sofort Erste Hilfe geleistet werden. Es ist sehr einfach: Der Patient sollte süßen Tee trinken, Süßigkeiten essen, einen Löffel Marmelade oder ein Stück Zucker. Wenn sich sein Zustand nicht innerhalb von 3-5 Minuten bessert, sollte die Mahlzeit mit schnellen Kohlenhydraten wiederholt werden.
Da eine Überdosierung von Insulin zu einer starken Abnahme der Glukosekonzentration im Blut führt, werden hypertonische Glukoselösungen (20–40%) als Gegenmittel verwendet.
Wenn die Ersthilfe während einer Überdosierung von Insulin zu einer raschen Besserung des Zustands geführt hat, besteht keine Notwendigkeit einer Notfallversorgung. In naher Zukunft sollte der Patient jedoch unbedingt den behandelnden Arzt zur Dosisanpassung und zur Häufigkeit der Insulinverabreichung aufsuchen.
In solchen Fällen, in denen eine Überdosierung von Insulin schwierig ist und die Einnahme von Kohlenhydratnahrung den Patienten nicht aus seinem hypoglykämischen Zustand bringt, ist es dringend erforderlich, die Rettungswagen-Brigade dringend aufzurufen.
Patienten mit einer Überdosis Insulin werden in der Endokrinologie-Abteilung behandelt. Mit der Entwicklung von hypoglykämischem Koma - auf der Intensivstation und auf der Intensivstation.
Im Krankenhaus bestimmen die Patienten schnell den Blutzuckerspiegel und andere biochemische Parameter. Die Therapie beginnt mit der intravenösen Verabreichung von 20–40% igen Glukoselösungen. Falls erforderlich, intramuskulär injiziertes Glucagon.
Mit der Entwicklung des Komas werden die gestörten Funktionen der lebenswichtigen Organe korrigiert.
Eine geringfügige Überdosierung von Insulin stellt keine Gefahr für Leben und Gesundheit dar. Bei fast allen Patienten mit Typ-I-Diabetes treten selten leichte Hypoglykämien auf. Tritt jedoch regelmäßig eine Hypoglykämie auf, ist zu vermuten, dass es zu einer chronischen Überdosierung von Insulin kommt, die den Verlauf der zugrunde liegenden Erkrankung verschlimmern kann.
Eine schwere Überdosierung von Insulin kann zur Entwicklung ausgeprägter neurologischer Störungen führen:
Hypoglykämie ist besonders gefährlich für ältere Menschen sowie für Menschen, die an Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems leiden. Bei Patienten dieser Kategorien kann es durch Schlaganfall, Herzinfarkt, Blutungen in die Netzhaut kompliziert sein.
Insulin ist ein Proteinhormon, das die Bauchspeicheldrüse reguliert. Diese Substanz ist für die Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels verantwortlich. Dank dieser Verbindung wird Glukose absorbiert, die eine Energiequelle ist.
Wenn Sie die Dosis des Arzneimittels überschreiten, drohen gefährliche Konsequenzen. Dieser Zustand droht ein hypoglykämisches Koma (starke Abnahme des Blutzuckers), was zum Tod führen kann.
In den meisten Fällen werden Insulinpräparate bei Diabetes eingesetzt. Das Medikament wird jedoch im Sport (Bodybuilding) eingesetzt.
Wenn eine Person an Insulin-abhängigem Diabetes leidet, produzieren die β-Zellen der Bauchspeicheldrüse diese Substanz nicht. Aus diesem Grund muss der Patient regelmäßig Insulin von außen spritzen. Solche Präparate enthalten einen künstlichen Ersatz für dieses Hormon. Sie werden zur Erhaltungstherapie von Typ-1-Diabetes eingesetzt. Nach der Injektion nimmt die Blutzuckerkonzentration ab und der Zustand des Patienten verbessert sich.
Dies berücksichtigt den Glukosespiegel im Körper. Um zu verhindern, dass das Medikament Schaden nimmt, muss der Patient die Krankheit ständig überwachen.
Ärzte identifizieren mehrere Gründe, die eine Überdosierung von Insulin auslösen:
Darüber hinaus steigt die Insulinempfindlichkeit bis zur 13. Schwangerschaftswoche an, bei chronischer funktioneller Niereninsuffizienz Steatose (Fettdegeneration der Leber).
Diabetiker dürfen keine alkoholischen Getränke trinken, aber wenn sich der Patient dennoch für eine Chance entschieden hat, sollte er die folgenden Regeln beachten:
Wenn diese Regeln befolgt werden, kann ein Diabetiker eine Überdosis Insulin vermeiden.
Ein Überschreiten der Dosierung von Insulin enthaltenden Medikamenten bewirkt einen starken Rückgang des Zuckerspiegels im Körper. Hypoglykämie tritt auf, wenn die Zuckermenge im Volumen unter 5 mmol / l Blut liegt. Bei der Verwendung verschiedener Arten von Medikamenten ist die Häufigkeit der Symptome unterschiedlich. Wenn der Patient schnell Insulin spritzt, erscheinen die Symptome schneller als nach der Verabreichung des Medikaments der verlängerten Wirkung.
Eine Überdosis Insulin im Körper äußert sich durch folgende Symptome:
Wenn keine Versuche unternommen werden, um die Symptome eines überschüssigen Insulins zu beseitigen, tritt der Tod ein. Ein tödlicher Ausgang ist möglich, wenn alle Funktionen eingeschränkt sind (Atmung, Blutkreislauf, Reflexmangel).
Viele Patienten sind an der Frage interessiert, wie hypoglykämisches Koma und Tod nach Verabreichung einer zu hohen Insulinmenge verhindert werden können.
Ärzten zufolge muss dem Opfer innerhalb weniger Minuten nach dem Auftreten charakteristischer Symptome eine Nothilfe gegeben werden.
Der Patient kann sich selbständig helfen, ein hypoglykämisches Koma zu vermeiden, dazu müssen folgende Regeln beachtet werden:
Bei der äußersten Manifestation einer Hypoglykämie (Ohnmacht, Krämpfe) wird dem Patienten eine Glukoselösung intravenös verabreicht. Um den Zuckerspiegel im kritischen Stadium der Überdosierung wiederherzustellen, erhält das Opfer eine Injektion von Glukose (40%) in einem Volumen von etwa 50 ml. Wenn das Opfer 10 Minuten nach der Injektion nicht wieder bei Bewusstsein ist, wird der Vorgang wiederholt.
Komplikationen nach Verabreichung einer überschüssigen Insulinmenge hängen von der Schwere der Reaktion ab. Leichte Hypoglykämie tritt bei allen Diabetikern auf.
Dann besteht die Hauptgefahr in einer chronischen Überdosis Insulin, die sich bei Patienten mit schlechter Kontrolle des Krankheitsverlaufs entwickelt. Infolgedessen wird die Behandlung falsch durchgeführt, der Zustand des Diabetikers verbessert sich nicht, die Wahrscheinlichkeit einer Ketoazidose steigt (ein bedrohlicher Zustand, der mit Ketoazidose-Koma und Tod droht).
Selbst ein geringer Insulinüberschuss im Blut führt zu folgenden Konsequenzen:
Ärzten zufolge besteht bei älteren Patienten und Diabetikern mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine hohe Wahrscheinlichkeit leichter Hypoglykämie.
Im kritischen Stadium der Überdosierung besteht das Risiko eines hypoglykämischen Komas. In diesem Fall ist es notwendig, der verletzten Person Nothilfe zu leisten, da die Wahrscheinlichkeit eines Herzstillstands steigt.
Ein hypoglykämischer Schock tritt auf, wenn der Glukosespiegel unter 5 mm / l fällt.
Wenn der Patient keine Zeit hatte, die Glukoselösung intravenös einzuleiten, tritt der Tod ein. Dies ist auf die Hemmung der Funktionen der Atmungsorgane und des Kreislaufsystems zurückzuführen.
Regelmäßige Insulindosis überschreitet bei chronischer Überdosierung. Dieser Zustand wird begleitet von der Produktion von Hormonen (Adrenalin, Kortikosteroiden, Glucagon), die eine Abnahme der Glukosekonzentration im Blut verhindern.
Das Somodja-Syndrom (chronische Überdosierung) äußert sich durch folgende Symptome:
Normalerweise nimmt der Zuckerspiegel morgens ab (von 5 bis 7 Stunden), was auf eine erhöhte Produktion von Kontrainsulinhormonen (Adrenalin, Cortison-Glucagon, Wachstumshormon) zurückzuführen ist. Hypoglykämie resultiert auch aus einer Abschwächung der therapeutischen Wirkung der Abenddosis des Insulin enthaltenden Arzneimittels.
Das hypoglykämische Koma entwickelt sich zwischen 2 und 4 Stunden, dann wird die Glukosekonzentration auf 4 mmol / l und darunter reduziert. Dann manifestieren sich kompensatorische Reaktionen des Körpers. Infolgedessen spürt ein Diabetiker morgens die Symptome einer Hyperglykämie, die aus einer Überdosis des abendlichen Teils des Arzneimittels resultiert.
Die Entscheidung, die geeignete Insulindosis zu bestimmen, wird vom Endokrinologen basierend auf der Zuckerkonzentration im Blut getroffen.
Die tödliche Dosis für jeden Patienten ist unterschiedlich. Manche Diabetiker leiden nach Gabe von 300 bis 500 U an leichter Hypoglykämie, andere entwickeln bereits bei 100 U einen hypoglykämischen Schock. Die Reaktion des Körpers auf Insulin hängt von vielen Faktoren ab, aber das wichtigste ist das Körpergewicht.
Beispielsweise wiegt eine Person 60 kg, dann beträgt die geeignete Dosis 60 U. Ein Teil des Insulin-haltigen Medikaments in 100 IE ist bereits zum Tode droht. Die optimale Insulindosis für einen Diabetiker mit einem Körpergewicht von 90 kg - 90 U.
Eine Überdosierung ist für einen kranken und gesunden Menschen sehr gefährlich. In diesem Fall bergen nicht nur die Symptome und die allgemeine Verschlechterung des Zustands, sondern auch die Folgen eines hypoglykämischen Komas eine tödliche Gefahr.
Eine sichere Insulindosis für einen gesunden Menschen liegt zwischen 2 und 4 IE. Athleten injizierten pro Tag etwa 20 IE Substanz, um die Muskelmasse zu erhöhen.
Erwachsene Patienten, die an Diabetes leiden, können zwischen 20 und 50 IE verwenden.
Manchmal machen Ärzte Fehler und injizieren das Medikament einem gesunden Menschen. Dann hat die Lösung eine schädliche Wirkung auf den Körper und vergiftet ihn.
Während der Vergiftung treten in der Regel folgende Symptome auf:
Basierend auf dem Vorstehenden ist eine Überdosierung von Insulin eine extrem gefährliche Erkrankung, die schwerwiegende Folgen bis hin zum Tod haben kann. Leichte Hypoglykämie kann mit Lebensmitteln, die schnelle Kohlenhydrate enthalten, und einer kritischen Glukoselösung vorgebeugt werden. Um eine Überdosierung zu vermeiden, ist es notwendig, den Blutzuckerspiegel ständig zu überwachen und die Empfehlungen des Endokrinologen zu befolgen.
Wie dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden in sozialen Netzwerken: